Regionales Innovationspotential
Aktivierung und Vernetzung des regionalen Innovationspotentials
Aktivierung und Vernetzung des regionalen Innovationspotentials
Der dritte Modulbereich identifiziert und aktiviert das Innovationspotential und vorhandene Kompetenzen im regionalen Umfeld der Universitäten für digitale, internationale Lehr-Lernprozesse. Er reflektiert Digitalisierung und elaboriert Ideen für die zukünftige digitale Zusammenarbeit.
Aufbau einer frei zugänglichen Kompetenzdatenbank
Frei zugängliche Expertenvorträge vor Ort und online
Deutsch-ukrainischer Austausch über Digitalisierung
Ausbau und Stärkung bestehender Netzwerke, Erörterung des zukünftigen Bedarfs, konkrete Ideen, für zukünftige Projekte
Der Umgang mit Digitalisierung und Internationalisierung ist für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Regionen entscheidend. In Oberfranken und in der Region Lwiw gibt es bereits zahlreiche Akteure, die hierzu über eine herausragende Expertise, innovative Ideen und Unternehmergeist verfügen. Ziele sind daher, diese Kompetenzen in einer frei zugänglichen Datenbank zu sammeln und sichtbar zu machen und insbesondere auch Alumni der beiden Universitäten in diesem Bereich zu identifizieren. Hiermit werden einerseits ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Regionen geleistet und andererseits außeruniversitäre Akteure aus Wirtschaft und Bildung mit den Universitäten enger vernetzt.
Sie fühlen sich angesprochen, möchten weitere Kontakte aufbauen oder wir haben Sie bisher leider übersehen – dann sprechen Sie uns an!
Im Rahmen einer Vortragsreihe bringen wir das Wissen von Unternehmen und Bildungsakteuren aus der eigenen und der Partnerregion an unsere Universitäten. Die Vorträge werden aufgezeichnet und über eine Panopto-Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Dabei suchen wir nach Antworten auf ganz wesentliche Fragen der digitalen Zukunft:
Sie würden selbst gerne einen Vortrag zu diesem Thema halten oder benötigen weitere Informationen zu einzelnen Präsentation? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Eine siebentägige Winterschule findet im Februar oder März 2021 in Lwiw statt und richtet sich gemeinsam an Lernende und Lehrende aller akademischen Bildungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen) in Oberfranken und dem Oblast Lwiw. In diesem Rahmen werden wir zentrale Fragen der digitalen Transformation reflektieren:
Wie sieht Lehren und Lernen in der Zukunft aus? Welche Ideen gibt es für die Learnopolis und die weitere Zusammenarbeit zwischen Lwiw und Bayreuth?
Hierzu nutzen wir die Intelligenz unseres gewachsenen Netzwerks und veranstalten einen Ideenwettbewerb zur Zukunft der digitalen Bildung. Die besten Ideen werden von unserer deutsch-ukrainischen Jury ausgewählt und im Anschluss zu einem dreitägigen Ideathon nach Bayreuth eingeladen. Dort entwickeln Sie in binationalen Tandems ihre Ideen weiter und präsentieren sie der Öffentlichkeit.