Digitales Lernen und internationale Zusammenarbeit
Grundlagen digital unterstützter und international vernetzter Lehr-Lern-Prozesse
Grundlagen digital unterstützter und international vernetzter Lehr-Lern-Prozesse
Der Grundlagenbereich dient dem Ausbau, der Strukturierung und der Etablierung von Beratungs- und Serviceangeboten sowie dem Perspektivenwechsel im Bereich der digital unterstützen Lehre im internationalen Kontext an der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw und der Uni Bayreuth.
Innovations und Kooperationslabor Learnopolis.net
Konzept zur Verankerung und zum Einsatz digitaler Technologien in der Lehre (LNU)
2 Strukturierte Aus- und Weiterbildungsprogramme
Frei zugängliche Unterrichts- und Schulungsmaterialien
Das Innovationslabor „Learnopolis“ ist die zentrale Plattform des Projekts und gliedert sich in ein digitales Kooperationsportal sowie das Innovationslabor vor Ort, welche Mitgliedern beider Universitäten verschiedene Angebote zur Verfügung stellen.
Um einen zielführenden Einsatz von digitalen Instrumenten zu gewährleisten wird eine empirische Umfrage zum Einsatz digitaler Instrumente unter Lehrenden an der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw durchgeführt und ein Konzept zu deren Einsatz erstellt. Ferner werden im Rahmen des Projekts Software und Hardware zur Durchführung der Angebote beschafft.
Einrichtungen wie IT-Servicezentren, Bibliotheken, Stabsstellen für Digitalisierung, Information und Innovation, International Office sowie Weiterbildungsangebote für Lehre sind sowohl in Lwiw als auch in Bayreuth Antriebskräfte einer “digitalen” Universität. Sie unterscheiden sich jedoch nicht nur in Hinblick auf die verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen, sondern auch durch ihre Organisationsstruktur, Arbeitsweisen, spezifischen Ziele und Angebote. Um gemeinsame Lösungen zu entwickeln, ist es notwendig, diese Unterschiede zu erkennen und zu verstehen. Hierzu verbringt jeweils eine Delegation aus den Mitgliedern der Schlüsseleinrichtungen eine Arbeitswoche an der Partnerhochschule.
Nach dem Vorbild des Bayreuther Konzepts zum Einsatz digitaler Methoden und Instrumente in der Hochschullehre wird in Lwiw ein vergleichbares strukturiertes Weiterbildungsangebots entwickelt, implementiert und durchgeführt. Es gliedert sich in vier Phasen:
Lehrende, die alle Bausteine absolviert haben, erhalten ein Zertifikat „Digitale Methoden und Instrumente in der Hochschullehre“.
Mit der gemeinsamen Entwicklung und Durchführung eines strukturierten Weiterbildungsangebots sollen die Kapazitäten für internationale Lehrprojekte an beiden Universitäten erhöht werden und und insbesondere auch deutsch-ukrainische Kooperationen initiieren. Es gliedert sich in vier Phasen:
Lehrende, die alle Bausteine absolviert haben, erhalten eine Bescheinigung „Internationale Kooperationen in der Hochschullehre gestalten“.